Die Zukunftsoptimisten
Stadtentwicklung mit Plan und Zuversicht

Koproduktiv, kreativ und dabei stets mit authentischer Haltung: Das Büro der Zukunftsoptimisten betrachtet Leerstand und Strukturwandel ganz genau – und entdeckt dort Chancen für mutige und optimistische Visionen für die Zukunft.
Gemeinsam mit Städten und Gemeinden, der Immobilienwirtschaft und der Stadtgesellschaft entwickelt das Team Lösungen zur Transformation, ermöglicht und initiiert erfolgreich, in enger Zusammenarbeit mit Veränderungsakteuren, Leerstandsaktivierung und entwickelt mutige Visionen für progressive Stadt- und Lebensräume. Die Leistungen des Teams reichen dabei von Analyse bis zur langjährigen Prozessbegleitung, von der Möglichmachung ungewohnter Raumnutzungen bis hin zu ganzheitlichen Transformationskonzepten. Und auch Workshops, Zukunftswerkstätten sowie Fachveranstaltungen im Auftrag von Kommunen und Initiativen fallen in das Leistungsspektrum der Zukunftsoptimisten.
Eine besondere Stärke der Zukunftsoptimisten ist die vielseitige Aufstellung des Teams. Die Mitarbeitenden stammen aus der Immobilienwirtschaft, jedoch auch aus Architektur, Handwerk sowie Medien- und Kulturwissenschaften. Diese verschiedenartigen Kompetenzen verzahnen sich insbesondere beim Erstellen von Strategien und Leitbildern. Das Fingerspitzengefühl, im Umgang mit Menschen und ihrer Andersartigkeit, kommt den Zukunftsoptimisten in der Umsetzung der Beteiligungsformate zu Gute.
Zu bereits erfolgreich umgesetzten Projekten des Büros gehören unter anderen der Transformationsweg WANDELpfad
, das Quartiersprojekt MarktCampus
sowie das Leerstandsprojekt FreiRaumStation
in Homberg (Efze) und der hessischen Kleinstadt Borken. Dieser Einsatz zahlt sich aus: Die Zukunftsoptimisten wurden mit dem Immobilien Marketing Award 2022, dem Hessischen Demografiepreis 2023 sowie als Best Practice Projekt im Projektpool Stadtimpulse 2023 ausgezeichnet.
Mit koproduktiver Stadtentwicklung gemeinsam den Wandel gestalten
Die Zukunftsoptimisten unterstützen Akteure aus der Zivilgesellschaft, die sich öffentlich engagieren und mit neuen Arten der Teilhabe und Kollaboration bei der Umsetzung ihrer Formate und Ideen in den gesamtgesellschaftlichen Wandel einbringen. Gemeinsam mit Stadtverwaltungen, der Wirtschaft und Wissenschaft können so innovative Formen der Zusammenarbeit verfolgt und wichtige Impulse für die gemeinsame Stadtentwicklung gesetzt werden. Das Motto? Planing by doing! Alle weiteren Schritte lassen sich bei der Koproduktion auf dem gemeinschaftlichen Weg aushandeln, verfolgen und verfestigen.
Neugierig geworden?
Bei Interesse an einer Zusammenarbeit freuen sich Die Zukunftsoptimisten über konstruktiven Austausch und Kontakt mit Gemeinden, Regionen und allen, die sich eine bessere Zukunft gestalten möchten. Mehr Informationen sowie die Kontaktmöglichkeiten finden sich auf www.zukunftsoptimisten.de






