BESTAND FINDEN UND FLÄCHEN NUTZEN: WIE DIGITALE SYNERGIEN DIE INNENSTÄDTE BELEBEN
Was verstehen wir unter einer attraktiven Innenstadt? Sie sollte gut besucht, bunt und vielfältig sein. Ein Ort, der zum Verweilen, Leben und Arbeiten einlädt. Das ist die Vision, die wir nun aktiv in die Realität umsetzen müssen, denn leider ist Leerstand in unseren Innenstädten ein brisantes und hochaktuelles Thema. Die Schlagzeilen sind besorgniserregend, es besteht dringender Handlungsbedarf - der stationäre Handel hat zu kämpfen, zahlreiche Läden mussten schließen und es gilt neue Mieter zu finden, um dem Abwärtstrend entgegenzuwirken. Der Fokus muss auf ein nachhaltiges und zukunftsweisendes Ansiedlungsmanagement gelegt werden.
Umso mehr freuen wir uns hier und heute über die guten Nachrichten ❤️: Laut einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage des Großhandelsmarktplatz Faire und dem Meinungsforschungsinstitut Yougov im Juli 2024 ist der stationäre Einzelhandel weiterhin von großer Bedeutung für Verbaucher:innen. 1.008 Personen wurden zur Rolle des (unabhängigen) Einzelhandels in Deutschland befragt und die Ergebnisse sind positiv, denn für 70% der Befragten spielt der Einzelhandel in ihrer eigenen Stadt noch eine zentrale Rolle, die Hälfte bevorzugt unabhängige Einzelhandelsunternehmen gegenüber großen Warenhausketten. Und gleich 83 Prozent der Befragten äußern, dass Einzelhandelsunternehmen ihr Leben inmitten eines Stadtteils oder des Zentrums bereichert. „Es handelt sich also nicht nur um reine Waren-Verkaufsstätten – es ist deshalb anzunehmen, dass diese Geschäfte auch die Funktion als soziale Knotenpunkte und Identitätsträger einer Gemeinschaft einnehmen“, schlussfolgert Faire. Gleich 64% der Befragten äußerten, dass sie sich den Einzelhändler:innen, die sie regelmäßig besuchen, „sehr verbunden“ fühlen.
Genau hier müssen wir anknüpfen, den Handel aktiv stärken und neue Reize setzen, damit es die Konsumenten weiterhin in die Innenstadt zieht. Für eine zukunftsweisende Stadtentwicklung, gegen Leerstand und für eine nachhaltige Ansiedlung setzen sich syte und die Leerstandslotsen gemeinsam ein.
Es gilt Bestand neu zu denken, umzustrukturieren und zu planen. Versteckte Grundstückspotentiale zu entdecken ist nicht immer leicht – dank der Suchmaschine syte 3.0 aber schon. Die Softwarelösung macht Daten in Echtzeit verfügbar und ermöglicht es durch KI-Berechnungen, das volle Baupotenzial eines Grundstücks innerhalb weniger Sekunden zu erfassen. Die verschiedenen Faktoren wie Baurecht, Abstandsflächen, klimatische Einflüsse, Wirtschaftlichkeit und die umgebene Bebauung werden berücksichtigt und miteinbezogen für die Berechnung der maximal möglichen Auslastung für das Grundstück. Dank syte wird das Sichtbarwerden von potenziellen Grundstücken und Gebäuden zur Nachverdichtung erheblich vereinfacht – sowohl in einer direkten Suche als auch über die Gebietssuche.
Ist das Grundstück gefunden und der Bestand analysiert, wäre der nächste Schritt eine effektive und nachhaltige Nutzung. Hier greift die datengeschützte Plattform der Leerstandslotsen mit Nutzungskonzepten aus 15 Ländern – von klassisch bis außergewöhnlich – sowie über 100 Nutzungsarten. Das PropTech hat eine digitale Matching-Plattform für die Immobilienwirtschaft entwickelt, die leerstehende Ladenflächen erfasst und dank eines automatisierten Algorithmus mit passgenauen Nachmietern vernetzt – simpel, schnell und sicher. Das Tool garantiert eine zielgerichtete Individualakquise, Branchenvielfalt, einen umfangreichen Marktüberblick und ein passgenaues Matching zwischen Ladenflächen und Nachmietern. Die Plattform erleichtert auf diese Weise Arbeitsprozesse und generiert eine nachhaltige Ansiedlungssteuerung, die auf einen Klick die passende Lösung für Leerstände liefert – und das in Deutschland und in Österreich. Ob für expandierende Unternehmen, Eigentümer oder Kommunen, sie kann von der gesamten Immobilienwirtschaft unkompliziert genutzt werden. So werden Leerstände nachhaltig gefüllt, der regionale Handel gestärkt und die Innenstadtentwicklung zukunftsweisend gefördert.
Wenn es um neue Impulse, Ideen und Inspirationen geht, lohnt sich auch ein Blick in die „Hall of Inspiration“. Das virtuelle Schaufenster präsentiert innovative und nachhaltige Nutzungskonzepte, die Lust auf mehr machen. Diese außergewöhnlichen Konzepte können nach erfolgreicher Bewerbung für die „Hall of Inspiration“ zur Inspirationsquelle für Kommunen, Wirtschaftsförderungen und Immobilienbesitzer aus ganz Deutschland werden. Für Konzeptanbieter ist das Ganze kostenfrei und unverbindlich.
Die
Symbiose aus Machbarkeitsstudien und den passgenauen Konzepten, unter
Berücksichtigung aller wichtigen Faktoren, bringen Städte zukunftsweisend voran
und ebnen den Weg für eine lebendige, bunte und voll vermietete Innenstadt, die
ihre Potenziale ganzheitlich nutzt. Die Kombination aus beiden Plattformen ist
eine All-in-One-Lösung für alle Stadtmacher. Für unser gemeinsames Ziel: eine
attraktive und lebendige Innenstadt!






